Quantcast
Channel: Das Bartender Labor
Viewing all articles
Browse latest Browse all 41

Glaubensfrage: "Sollten Weinflaschen liegend oder stehend gelagert werden?"

$
0
0
Ich hatte letztens die Gelegenheit einen interessanten Artikel in der Weinfachzeitschrift Vinum zu lesen.
Hier ging es um die Frage, wie lagert man  eigentlich Weinflaschen richtig? Ich war überrascht, dass bei mir zu Hause die Champagner- und Weinflaschen ausnahmslos stehen und muss gestehen, dass war jetzt reiner Zufall, weil ich mich mit dieser Frage noch nie beschäftigt habe.
Ist das gut oder schlecht für das edle Nass. Und wie sieht´s bei Schraubverschlüssen oder gar Kronkorken aus? Was ist gut, was ist schlecht für den Wein?

Mal ehrlich, wie sieht´s in Euren Kellern oder Regalen aus? Privat und/oder beruflich? Ich wette sie liegen!
Dabei sagen doch immer mehr Forscher, dass die Flaschen stehen sollten.
Jetzt stellt sich doch die Frage, wer Recht hat. Oder liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitte?



Die meisten denken, dass der Wein liegend gelagert werden soll, damit der Wein Kontakt mit dem Naturkorken hat. Dies soll die Austrocknung des Korkens und die damit verbundene Aufnahme von Sauerstoff verhindern. Klingt plausibel. Soweit so gut.

Wissenschaftler dagegen sagen, dass bei der Stehendlagerung im Hohlraum zwischen Weinoberfläche und dem Korken genug Feuchtigkeit vorhanden ist, um die Elastizität des Naturkorkens zu gewährleisten.
Voraussetzung hierfür ist aber immer eine normale Luftfeuchtigkeit von 60 %.
Die andere Sache ist, dass der Korken selbst aus 85 % Luft besteht. Das bedeutet nach Meinung der Wissenschaftler, dass es kontraproduktiv ist, dass der Naturkorken immer feucht ist, da er durch die ständige Durchfeuchtung sogar seine Elastizität verliert. Der Beweis hierfür ist ein Naturkorken der sich nach sehr langer Lagerung nicht mehr vergrößert, nachdem man die Flasche geöffnet hat.
Scheint ja was dran zu sein. Denn die meisten Sekt-Hersteller lagern ihre Flaschen aus den oben genannten Gründen stehend.



Für mich persönlich galt bisher folgendes:
Wein-, Sekt- und Champagnerflaschen in einem lichtarmen Raum bei einer Temperatur zwischen 11 und 14 Grad Celsius liegend lagern.
Handelt es sich um Flaschen mit einem Kunststoff-, Kron- und Glaskorken oder gar einem Schraubverschluss, spielt die Art der Lagerung keine Rolle.

Bei Presskorken(Naturkorkgranulat) sowie Twin- Topkorken ist die stehende Variante zu wählen, da der Korken und der Kleber bröckeln könnten. Dies würde den Geschmack verständlicherweise sehr stark mindern. Zu dem könnte der Korken beim Öffnen an der Schnittstelle trocken/feucht brechen. Diese Regel gilt ebenso für Champagner- und Sektflaschen, sowie für Dessertweine mit erhöhtem Alkohol, wie Portwein, Sherry oder Madeira.

Naturkorken
Twin-Top Korken

Wer hat den nun recht? Wie ist Eure Meinung dazu? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion und Erfahrungsberichte.

Bis bald Olaf

Bildquelle: genussmaenner.de und mlm-shopping.net
montanergmbh.de, schiesser.at


Viewing all articles
Browse latest Browse all 41